Practitioner für angewandte Atemwissenschaft

Erlernen Sie die Vielfalt an Möglichkeiten, mit der Atmung Ihre Gesundheit, Stress Resilienz und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Ausbildung kann online oder hybrid besucht werden.
Upgrade zum Diplomtrainer für angewandte Atemwissenschaft möglich.

AUSBILDUNGSSTART WÄHLEN



Download kompletten Lehrplan als pdf

Atmung ist ein komplexes Zusammenspiel von Rezeptoren, Reflexen, bewussten und unbewussten Einflüssen sowie der Muskulatur, welche all diese Einflüsse in eine Atembewegung umsetzt. Nur eine fundierte wissenschaftliche Messung und Analyse erlaubt es, dieses Zusammenspiel zu verstehen und zu verbessern.

In dieser neuen und in Europa einzigartigen Ausbildung “Practitioner der angewandten Atemwissenschaft” lernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen zur Verbesserung Ihrer Atmung. Die Atmung bietet einen Spiegel für persönliche Erkenntnisse, und das Bewusstsein für den eigenen Körper. Sie bekommen einen Einblick in die Vielfalt an Möglichkeiten mit der Atmung Ihre Gesundheit, Stress Resilienz und Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Diese spezielle Atemausbildung zum Practitioner für Angewandte Atemwissenschaft ist einzigartig in ganz Europa. Der Vortragende ist Dr. Wolfang Fellner, sein Mentor ist der weltweit bekannte Peter M. Litchfield, Ph.D.  Dr. Fellner ist im Board of Directors der Professional School of Behavioral Health Sciences, Faculty Member der School of Breathing Sciences an der Professional School of Behavioral Health Sciences, Board Member von Breathing Science Inc., einer in den USA angesiedelten non-profit Organisation, welche die Zeitschrift “Breathing Science” herausgibt sowie Mitglied der Science and Research Advisory Group der International Breathwork Foundation (IBF).

Siehe auch Peter Litchfield, Breathwork, Wechselatmung, Atemphyiologie

Nach positivem Abschluss bist du berechtigt, die Ausbildung zum Diplomtrainer für Angewandte Atemwissenschaft zu besuchen und zu absolvieren. Du bist schon jetzt interessiert an dieser hochwertigen und in Europa exklusiven Diplomausbildung? Melde dich einfach und unverbindlich bei uns!

1. Wochenende: 16./17.09.2023

Psychophysiologie der Atmung

  • Physiologie: Atemmechanik und Anatomie, Atemchemie und extrazelluläre pH-Wert Regulation
  • Psychologie: Atemgewohnheiten und Konditionierung, Kognitive Verhaltenstherapie

Messung der Atmung und ihrer Einflüsse auf das Nervensystem sowie die Skeletmuskulatur

  • Kapnometrie: Atemchemie und Atemmechanik
  • Herzratenvariabilität (HRV): Atmung und vegetatives Nervensystem
  • Elektromyographie (EMG): Atmung und Skeletmuskulatur

2. Wochenende: 30.09./01.10.2023

Atmung und Performance

  • Sport: Trainingsqualität, Trainingsintensität, Regeneration
  • Beruflich: Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit; Punktgenau Leistung erbringen; Resilienz: Stress (-vermeidung; -integration)

Atmung und Gesundheit

  • Probleme mit der Atemchemie
  • Probleme mit der Atemmechanik

3. Wochenende: 21./22.10.2023

Atmung und Persönlichkeit

  • Therapeutische Aspekte der Atemarbeit
    • Atmung und Gefühle/Emotionen
    • Atmung und Körperwahrnehmung (Meditation, Yoga, …)

Atemschulen und Techniken

  • Bereich Leistung und Performance
    • Wim Hof Methode
    • Oxygen Advantage (Buteyko)
  • Gesundheit und Persönlichkeit
    • Transformational Breathing
    • Holotropic Breathing (Stan Grof)
    • Integrative Atemarbeit (Wilfried Ehrmann)
  • Atemtechniken
    • Kohärentes Atmen

3 Wochenenden (je 16 Stunden)

Samstag jeweils online
Sonntag jeweils online oder in Präsenz

In dieser Ausbildung bekommen Sie eine umfassende wissenschaftliche Einführung in das Thema Atmung. Wir messen Ihre Atmung und deren Einflüsse auf Blutchemie, Muskulatur und das autonome Nervensystem. So können Sie anhand Ihrer eigenen Atmung und jener der anderen TeilnehmerInnen praktisch Erfahrungen mit den behandelten Themen sammeln.

Zielgruppe

Dieser Practitioner-Lehrgang eignet sich besonders für

  • Personen die sich aus persönlichen und/oder beruflichen Gründen für Atmung interessieren
  • Ärzte und Gesundheitsdienstleister (z.B.: aus der betrieblichen Gesundheitsvorsorge)
  • Therapeuten aus den Bereichen Psychotherapie, Physiotherapie und Sporttherapie
  • Sportwissenschaftler, Sportlehrer und Trainer
  • Yogalehrer, Personal Trainer, Entspannungslehrer

Mindestteilnehmerzahl: 6 Teilnehmer
Maximale Anzahl an Teilnehmern: Unlimitiert

Abschluss: Practitioner in Angewandter Atemwissenschaft

Die Ausbildung zum Practitioner in Angewandter Atemwissenschaft wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen, die sich aus einem schriftlichen sowie einem praktischen Prüfungsteil zusammensetzt.

Aufbauend auf dem Practitioner in angewandter Atemwissenschaft wird eine Diplomausbildung angeboten. Diese besteht aus einer Vertiefungsphase und einer Professionalisierungsphase.

Vertiefungsphase

In der Vertiefungsphase werden die theoretischen und technischen Grundlagen der angewandten Atemwissenschaften soweit vertieft, dass die AbsolventInnen eine solide Grundlage für die Kommunikation mit Klienten haben. Das betrifft physiologische Grundlagen (z.B.: extrazelluläre pH-Wert Regulation) genauso wie die psychologischen Grundlagen (z.B.: Schulung der Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeit) und der technologischen Grundlagen (z.B.: Interpretation des Kapnogramms, des Herzschlags und der Muskelspannung).

Professionalisierungsphase

In der Professionalisierungsphase werden aufbauend auf den Inhalten der Vertiefungsphase konkrete Anwendungen (Protokolle) erarbeitet. Die technische Grundlage für alle Anwendungen bildet die Kapnographie. Je nach Anwendung kommen noch HRV und EMG dazu. Die Anwendungen umfassen:

Atemreflex-Training
  • Atemphasen (Einatem, Ausatem, Atempause)
  • Atemmuskulatur (Bauch- versus Brustatmung)
  • Atemfrequenz
Baroreflex-Training (inkl. HRV)
  • Stressprotokoll
  • Resonanz/Kohärenz-Training
Muskeltonus-Training (inkl. HRV und EMG)
  • Sensibilisierung
  • Jakobson’sche Muskelrelaxation

Die erarbeiteten Anwendungen werden von den TeilnehmerInnen innerhalb der Gruppe und im privaten Umfeld angewendet um praktische Erfahrung damit zu sammeln. Den Abschluss der Professionalisierungsphase bildet der Case Review, in dem die TeilnehmerInnen einige durchgeführte Anwendungen vorstellen und Feedback darauf erhalten.

Details zur Atemausbildung und zum Atemtraining Online und in Präsenz

Practitioner für Angewandte Atemwissenschaft

Atmen ist ein komplexes Zusammenspiel von Rezeptoren, Reflexen, bewussten und unbewussten Einflüssen sowie der Muskulatur. Sie alle werden zusammen in eine Atembewegung umgesetzt. Ausschließlich eine fundierte wissenschaftliche Messung und Analyse ermöglicht es, dieses Zusammenspiel zu verstehen und zu verbessern.

Gesundheit

Die einzig richtige Atmung gibt es nicht. Da uns die Atmung in jedem Moment unseres Lebens begleitet, muss sie sich an vielfältige Bedingungen und Herausforderungen anpassen. Das erfordert ATEMFLEXIBILITÄT: Die Fähigkeit je nach Anforderung zwischen schneller und langsamer Atmung, Bauch- oder Brustatmung, Nasen- oder Mundatmung zu wechseln. Dabei muss die Atmung das chemische Gleichgewicht (pH-Wert) des Blutes stabilisieren. Gerät dieses aus der Balance entsteht ein Mangelzustand, der für eine Vielzahl von körperlichen Problemen und Symptome verantwortlich sein kann. Das zu vermeiden erfordert ATEMSTABILITÄT. Gut zu atmen bedeutet daher, dass die Atemmechanik flexibel und die Atemchemie stabil ist.

Die Ursachen dafür, dass Menschen verlernen gut zu atmen sind vielfältig. Sie können aus emotional, geistig sowie körperlich überfordernden Erfahrungen resultieren. Sie können aber auch mit Erkrankungen, z.B.: COVID-19, sowie Verletzungen zu tun haben und noch lange über die Erkrankung oder Verletzung hinaus Probleme verursachen. Diese Probleme treten oft zeitlich oder situationsabhängig und ohne medizinische Ursache auf (medically unexplained physiological symptoms).

Beispiele für Symptome, die bei medizinisch völlig gesunden Menschen durch schlechte Atmung und den daraus resultierenden Mangelzuständen auftreten können sind:

  • Enge, Druck, Schmerzen in der Brust
  • Benommenheit, Schwindel, Ohnmacht
  • Kurzatmigkeit, Atmen fällt schwer
  • Kribbeln, Taubheit z.B. in Fingern, Lippen
  • Verzerrt, verschleiert sehen
  • Desorientiert, konfus
  • Muskelschmerzen
  • Schneller, unregelmäßiger Herzschlag
  • Schlechte Konzentration und Gedächtnis
  • Leichte Ermüdbarkeit
  • Schluckbeschwerden, Übelkeit
  • Übererregung
  • Mangel an Elektrolyten, Bikarbonat, Magnesium


Sport

Eine an die Anforderungen angepasste Atmung kann sich positiv auf Training und Wettkampf auswirken:

  • Verbessertes Aufwärmen und Wettbewerbsvorbereitung
  • Erhöhung der VO2max durch verbesserte Abgabe von Sauerstoff und Blutzucker an das Muskelgewebe
  • Verringerter Regenerationsbedarf durch optimale Atmung während des Trainings- und Wettkampfes
  • Verbesserte Regeneration durch gezielte Atemübungen nach dem Training oder Wettkamp

AUSBILDUNGSSTART WÄHLEN


✓ 100% Teilnehmer-Zufriedenheit
✓ Sichere Zahlungsabwicklung
✓ Kostenloser Storno binnen 24 Stunden
✓ Hohe Wiederbuchungsrate
✓ 5* Google Bewertung

Highlights

Practitioner für Angewandte Atemwissenschaft

Einheiten:
109 Ausbildungseinheiten in Theorie und Praxis, davon
64 Einheiten Blockunterricht in Online-Präsenz
20 Einheiten Praxistraining
25 Einheiten Selbststudium
Entspricht 4,4 ECTS
Dauer:
3 Wochenenden
Preis:
1.380 Euro (1.290 Euro Early Bird bei Anmeldung 2 Monate vor Ausbildungsbeginn)
Förderung:
auf Anfrage
Abschluss:
Practitioner in Angewandter Atemwissenschaft

Infohotline

Du hast Fragen zu unserem Aus- und Weiterbildungsangebot? Ruf uns an oder sende uns ganz einfach eine Email. Wir freuen uns auf dich!

+43 699 100 888 79

info@traineracademy.at