• Diplomausbildungen
    • >> Exklusiv in AT: Master Trainer für evolutionäre Gesundheit, Epigenetik & Lifestyle
    • Diplom Trainer der Psychoneuroimmunologie
    • >> Exklusiv in AT: Diplom Fitness- und Personaltrainer für Functional Movement und Medical Fitness
    • Diplom Trainer für Medizinische Fitness
    • Diplom Fitness- und Personaltrainer
  • Weiterbildungen
    • Anatomie und Angewandte Trainingslehre
    • Ernährungstrainer nach PNI (Psychoneuroimmunologie)
    • Faszientrainer inkl. Taping & Flossing
    • >> Exklusiv in Europa: Practitioner in angewandter Atemwissenschaft
    • Trainer für funktionelles Training und differenziertes Kraftraining
    • Trainer für Neuro Athletic
  • Traineracademy
    • Anmeldeformular
    • Förderungen
  • Blog
  • Kontakt
>> Jetzt Förderungen beantragen.
+43 699 100 888 79
info@traineracademy.at
TRAINERACADEMY
  • Diplomausbildungen
    • >> Exklusiv in AT: Master Trainer für evolutionäre Gesundheit, Epigenetik & Lifestyle
    • Diplom Trainer der Psychoneuroimmunologie
    • >> Exklusiv in AT: Diplom Fitness- und Personaltrainer für Functional Movement und Medical Fitness
    • Diplom Trainer für Medizinische Fitness
    • Diplom Fitness- und Personaltrainer
  • Weiterbildungen
    • Anatomie und Angewandte Trainingslehre
    • Ernährungstrainer nach PNI (Psychoneuroimmunologie)
    • Faszientrainer inkl. Taping & Flossing
    • >> Exklusiv in Europa: Practitioner in angewandter Atemwissenschaft
    • Trainer für funktionelles Training und differenziertes Kraftraining
    • Trainer für Neuro Athletic
  • Traineracademy
    • Anmeldeformular
    • Förderungen
  • Blog
  • Kontakt

Allgemeines

  • Home
  • Blog
  • Allgemeines
  • Warum Faszien-Training für Profisportler genauso wichtig ist, wie für Freizeit- und Hobbysportler

Warum Faszien-Training für Profisportler genauso wichtig ist, wie für Freizeit- und Hobbysportler

  • Categories Allgemeines, Weiterbildungen und Workshops
  • Date 03.01.2022

Die allgemeine Fitnessbranche ist geprägt durch eine große Dynamik und stetige Wandlungen und Ergänzungen. Auf Basis neuester medizinischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse, müssen Fitnesstrainer ihr Training regelmäßig „updaten“, um ihren Kunden stets auf aktuellem Wissenstand weiterhelfen zu können. Eine der neuesten Entdeckungen aus der Sportmedizin betrifft die Faszien. Seit kurzem ist nämlich bekannt, dass Faszien-Training besonders gut gegen Überlastungsschäden im Sportbereich schützen kann.

Für Fitnesstrainer ergibt sich daraus die Gelegenheit oder sogar Pflicht, eine Fortbildung im Faszientraining zu absolvieren.

Was ist Faszientraining?

Bei Faszien handelt es sich um Bestandteile des Bindegewebes. Sie sind daher wichtige Komponenten des menschlichen Bewegungsapparats. Das Gewebe der Faszien besteht in erster Linie aus Kollagenfasern, die bei durchtrainierten und jüngeren Menschen bidirektional und in einer Wellenstruktur geordnet verlaufen. Bei älteren Menschen sowie weniger durchtrainierten Personen verlaufen die Fasern dagegen multidirektional, ungerichtet und verlieren zunehmend ihre geordnete Wellenstruktur. Der Verlust der Wellenstruktur geht dabei mit einer verminderten Dehnbarkeit und Zugfestigkeit der Faszien einher. Kurzum gesagt: Die Faszien werden weniger belastbar.

Bis noch vor relativ kurzer Zeit wurde angenommen, dass Überlastungsschäden bzw. Sportverletzungen spezifisch die Körperstellen betreffen, an denen die Schäden lokalisiert wurden (Bandscheiben, Muskelfasern, Knochen, etc.). Doch mittlerweile ist nun bekannt, dass die überwiegende Mehrheit aller Überlastungsschäden tatsächlich auf eine Überlastung der kollagenen Faszien zurückzuführen ist. Um Sportverletzungen bestmöglich zu vermeiden, gilt es also, die Faszien des Bewegungsapparats durch ein gezieltes Training zu stärken.

Das Faszientraining baut auf dem Davisschen Gesetz auf. Dieses besagt, dass sich Bindegewebe durch mechanische Belastungsreize immer wieder anpasst, an Stärke hinzugewinnt und somit belastbarer wird. Der Belastungsreiz muss dabei einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, der mit zunehmendem Training immer weiter nach oben steigt. Das fasziale Gewebe wird dabei allen voran durch Dehnbelastungen trainiert.

Für wen ist das Faszientraining wichtig?

Oft wird vor allem Hobby- und Freizeitsportlern empfohlen, auf Faszientraining zu setzen, da diese Personengruppen grundsätzlich als weniger gut durchtrainiert gelten. Tatsächlich zeigen neueste Studien aber, dass übliche Kraft- und Konditionstrainings nicht zwingend die Faszien mittrainieren. Grund hierfür ist, dass beispielsweise für ein Wachstum der Muskelfasern generell andere Belastungsreize angewendet werden, die für die Faszien einen nur unwesentlichen Effekt haben können. Das heißt, auch professionelle Athleten weisen oftmals Defizite im Zustand ihrer Faszien auf. Doch gerade solche Profisportler sind auf maximal belastbare Kollagenfasern angewiesen, da sie diese besonders häufig anstrengen müssen.

Das Faszientraining stellt somit sowohl für Hobby- als auch insbesondere Profisportler eine wichtige Ergänzung im Fitnesstraining dar, um die körperliche Leistung zu steigern, Verletzungen besser zu vermeiden, die Beweglichkeit zu erhöhen, die Körperhaltung zu verbessern, Regenerationszeiten zu verkürzen und die Körperkraft zu optimieren.

Damit du als Fitnesstrainier deinen Kunden in diesem Kontext spezifisch weiterhelfen kannst, ist demzufolge eine spezielle Faszientraining-Weiterbildung vonnöten.

Unterschied zwischen Faszientraining, Taping & Flossing

Da alle drei Methoden das gleiche grundlegende Ziel verfolgen, eine Stärkung des körperlichen Bewegungsapparats nämlich, wird das Faszientraining sinnvollermaßen um das Taping und Flossing ergänzt.

Beim Faszientraining wird das fasziale Gewebe, wie bereits erwähnt, gezielt durch Dehnbelastungen, die gewisse Schwellpunkte überschreiten, trainiert. Die Belastungsreize werden dabei vor allem durch die Anwendung der sogenannten Faszienrolle, aber auch durch andere Instrumente (z.B. Bälle) gesetzt.

Bei der Faszien-Ausbildung gilt es darüber hinaus auch die Grundlagen des Tapings zu verstehen. Diese Therapiemethode wird, anders als das generelle Faszientraining, weniger zu Verletzungsprävention angewendet, sondern um bereits bestehende Sportverletzungen, Muskelschmerzen, Beschwerden, Entzündungen oder anderweitige Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit zu behandeln. Das Taping hat insbesondere im Profisport in den letzten Jahren großen Einzug erhalten. Eine Faszientraining-Ausbildung sollte deshalb eben auch grundlegendes Wissen über die richtige Anwendung der Tapes vermitteln.

Eine Faszien-Weiterbildung enthält idealerweise auch Inhalte zum Flossing und damit zusammenhängend zum Okklusionstraining (bzw. BFRT = „Blood Flow Restriction Training“, auf Deutsch „Blutflussrestriktionstraining“). Flossing bzw. die Anwendung des Flossbands hat zum Ziel, Schmerzen zu lindern und die Mobilität von Gelenken und damit auch der Faszien zu erweitern.

Alle diese „Big 3“-Methoden dienen also grundsätzlich der Faszien- und Muskelmanipulationstechniken, weisen aber unterschiedliche Schwerpunkte und Behandlungsmethoden auf. Für eine vollständige Ausbildung im Faszientraining sollten alle drei Methoden behandelt werden.

Die Faszientrainer-Ausbildung auf der traineracademy bietet dir selbstverständlich das volle Lehrprogramm, inklusive Lehrinhalten zum Taping und Flossing. So kannst du deinen Kunden diese unentbehrliche Trainingsergänzung auf dem neuesten Wissensstand anbieten, egal ob im Hobby- oder Profisport, Kraftsport oder im Reha-Bereich.

Melde dich gleich an für deinen Faszientrainer-Kurs unter https://www.traineracademy.at/ausbildung-faszientrainer-taping-flossing/.

  • Share:

ABOUT INSTRUCTOR

Lang Birgit

Previous post

ALLES NEU(RO) - Was haben Neurologie, Gehirn und Zentralnervensystem mit Sport zu tun?
03.01.2022

Next post

Darm – Das Zentrum der Gesundheit
08.01.2022

You may also like

Der Weg zum reglementierten Gewerbe
8 August, 2022

Eine Ausbildung mit Diplom alleine reicht nicht aus, um ein reglementiertes Gewerbe anmelden zu können. So wird beispielsweise der individuelle Befähigungsnachweis zur Erlangung des reglementierten Gewerbes des Lebens- und Sozialberaters (eingeschränkt auf sportwissenschaftliche Beratung, Ernährungsberatung oder psychologische Beratung) über den …

traineracademy-psycho-neuro-immunologie-ernaehrungstrainer-ausbildung
Stellungnahme der WKO zum Thema Ernährungstrainer
11 July, 2022
diplom-pilates-trainer-ausbildung-traineracademy
Ausbildung zum Pilatestrainer
20 February, 2020

Search

Categories

  • Aktionen
  • Allgemeines
  • Bewegung
  • Diplom- und Masterausbildungen
  • Empfehlungen
  • Ernährung
  • Experten Blog
  • Immunsystem
  • Jobangebote für Fitness Personal Trainer
  • Partner
  • Psyche & Emotionen
  • Psycho-Neuro-Immunologie
  • Regeneration
  • Sportwissenschaftlicher Berater
  • Weiterbildungen und Workshops
logo-eduma-the-best-lms-wordpress-theme

traineracademy KG

+43 699 100 888 79

info@traineracademy.at

Akademie

  • Traineracademy
  • Betriebliches Gesundheits-management/ Gesundheitsförderung
  • Experten
  • Karriere
  • Blog
  • LifeSet powered by traineracademy

Trainer der Zukunft

  • Master Trainer für evolutionäre Gesundheit, Epigenetik & Lifestyle
  • Diplom Trainer der Psychoneuroimmunologie
  • Diplom Fitness- und Personaltrainer für Functional Movement und Medical Fitness
  • Diplom Trainer für medizinische Fitness
  • Diplom Fitness- und Personaltrainer

Ausbildungen

  • Practitioner in angewandter Atemwissenschaft
  • Psychoneuroimmunologie – Einführung und Ernährung
  • Faszientrainer inkl. Taping & Flossing
  • Körper & Bewegung – Grundlagen für Coaches & Therapeuten
  • Trainer für funktionelles Training und differenziertes Kraftraining
  • Trainer für Neuro Athletic

copyright traineracademy, 2018

  • Datenschutzerklärung
  • AGBs
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt